Olimp Whey Protein Complex 100% – Ein ehrlicher Test
Ich habe das Olimp Whey Protein Complex 100% nun einige Wochen getestet und möchte heute meine Erfahrungen mit euch teilen. Dieses Protein taucht in vielen Fitnessstudios auf und ich wollte wissen, ob es tatsächlich so gut ist, wie viele behaupten.
Die Inhaltsstoffe im Check
Der Proteingehalt ist natürlich entscheidend bei der Auswahl eines Pulvers. Das Olimp Whey liefert einen ordentlichen Anteil an Eiweiß pro Portion und liegt damit im guten Mittelfeld. Wenn man den Preis pro Gramm Protein mit anderen veganen Whey-Produkten vergleicht, ist es preislich fair positioniert.
Was ich interessant finde: Olimp kombiniert hier Molkenprotein-Konzentrat mit CFM-Isolat. Diese Mischung soll für ein besseres Absorptionsprofil der Aminosäuren sorgen. Der Gedanke dahinter ist, dass dein Körper die Proteine über einen längeren Zeitraum aufnehmen kann. Klingt erstmal gut, aber ob das wirklich einen spürbaren Unterschied macht? Dazu später mehr.
Das Aminosäureprofil ist wirklich reichhaltig. Besonders die BCAA-Werte sind beachtlich – also genau die verzweigtkettigen Aminosäuren, die für den Muskelaufbau wichtig sind. Ein ordentlicher Pluspunkt!
Bei den restlichen Nährwerten ist das Produkt auch solide: Der Zuckergehalt ist niedrig gehalten, und auch der Fettanteil hält sich in Grenzen. Für alle, die auf ihre Makros achten, ist das definitiv ein Vorteil.
Geschmack und Konsistenz – die Wahrheit
Ich habe die Geschmacksrichtung Erdbeere getestet, und eins vorweg: Der Geschmack ist überraschend gut! Anders als bei vielen anderen Proteinpulvern schmeckt es nicht übertrieben künstlich. Es hat eine angenehme Süße, ohne chemisch zu wirken. Ein User hat es gut beschrieben: “Schmeckt nicht so künstlich wie andere Marken.”
Allerdings ist die Kokosnuss-Variante wohl nicht so gelungen – mehrere Nutzer berichten von einem seltsamen, säuerlichen Beigeschmack. Die Schokolade und Vanille scheinen dagegen Favoriten zu sein.
Was die Konsistenz betrifft – der absolute Hammer!! Das Pulver löst sich wirklich gut auf. Mit einem Shaker bekommt man nach kurzem Schütteln eine gleichmäßige Flüssigkeit ohne Klumpen. Kein lästiges Kauen auf Pulverresten, wie ich es bei anderen Produkten schon erlebt habe. Das funktioniert sowohl mit Wasser als auch mit Milch einwandfrei.
Ein Tipp von einem anderen Nutzer, den ich ausprobiert habe: Lass das Pulver erst 1-3 Minuten in der Flüssigkeit stehen und rühre es leicht um, bevor du es richtig schüttelst. So vermeidest du auch die letzten kleinen Pulverreste.
Verträglichkeit und Wirkung
Die Verträglichkeit ist ein wichtiger Punkt, denn niemand will nach dem Training mit Magenkrämpfen kämpfen. Bei mir persönlich hat das Olimp Whey keine Probleme verursacht. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass ich generell keine Probleme mit Molkenprotein habe.
Einige Nutzer berichten allerdings, dass ihnen das Produkt auf den Magen geschlagen ist – besonders diejenigen, die vorher vegane Proteine verwendet haben. Das ist aber ein generelles Thema bei Molkenprotein und nicht spezifisch für dieses Produkt.
Was die Wirkung angeht: Protein ist Protein, und es hilft beim Muskelaufbau, wenn man auch entsprechend trainiert. Ich habe das Olimp Whey nach dem Training und gelegentlich zum Frühstück genommen und war mit der Regeneration zufrieden. Ob es nun besser wirkt als andere Whey-Proteine? Schwer zu sagen, da spielen so viele Faktoren rein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt das Olimp Whey im mittleren Segment – es ist nicht das günstigste Protein auf dem Markt, aber definitiv auch nicht überteuert. Verglichen mit anderen veganen Whey-Proteinen bekommst du hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Besonders wenn man die Qualität der Inhaltsstoffe, den guten Geschmack und die hervorragende Löslichkeit berücksichtigt, finde ich den Preis absolut fair.
Was mich stört
Nicht alles ist perfekt, und ich wäre nicht ehrlich, wenn ich nicht auch die Schattenseiten erwähnen würde:
Die Süßstoffe im Produkt sind ein Thema. Olimp verwendet Acesulfam K und Sucralose. Diese synthetischen Süßstoffe sind umstritten – nicht unbedingt wegen ihrer direkten Gesundheitsauswirkungen, sondern auch wegen ihrer Umweltauswirkungen. Ein Nutzer hat zu Recht angemerkt, dass diese Stoffe nicht durch Kläranlagen gefiltert werden.
Zudem enthält das Produkt verschiedene Farbstoffe wie E150c (Ammoniak-Zuckerkulör) und E133 (Brillantblau FCF). Ob man das in seinem Protein haben möchte, muss jeder selbst entscheiden.
Ein weiterer seltsamer Punkt: Der Hersteller empfiehlt, nicht mehr als eine Portion pro Tag zu konsumieren. Das erscheint bei einem Proteinpulver etwas merkwürdig, denn viele Sportler nehmen mehrere Portionen täglich zu sich, je nach Trainingsziel und Ernährungsplan.
Fazit – Lohnt sich der Kauf?
Insgesamt bin ich mit dem Olimp Whey Protein Complex 100% zufrieden. Es löst sich hervorragend auf, schmeckt gut (zumindest die Erdbeere, Vanille und Schokolade) und liefert eine ordentliche Portion Protein mit einem guten Aminosäureprofil.
Die Verträglichkeit ist für die meisten gut, aber wie bei allen Molkenprodukten nicht für jeden geeignet. Der Preis ist für die gebotene Qualität angemessen.
Die Kritikpunkte bezüglich der Süßstoffe und Farbstoffe sollte man im Hinterkopf behalten, aber das ist leider ein allgemeines Problem bei vielen Proteinpulvern mit Geschmack. Wer darauf komplett verzichten möchte, sollte zu geschmacksneutralen Varianten greifen.
Meine Empfehlung: Wer ein solides Whey-Protein sucht, das gut schmeckt und sich perfekt auflöst, macht mit dem Olimp Whey absolut nichts falsch. Besonders die Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille und Schokolade sind einen Versuch wert!