Iced Coffee Protein, Matcha Protein & Co (Meine Empfehlungen) 🧋

Wenn ich vor drei Jahren gewusst hätte, wie sehr Protein Kaffee und Matcha Protein meinen Alltag verändern würden, hätte ich deutlich früher damit angefangen. Nach unzähligen Tests teile ich heute meine persönlichen Erfahrungen mit euch – welche Produkte wirklich gut sind, wo ihr Geld sparen könnt und welche Kombination für mich am besten funktioniert.

Alle getesteten Protein Kaffee & Matcha Proteinpulver im Überblick

Ich teste seit Monaten regelmäßig neue Produkte und aktualisiere meine Bewertungen. Hier findest du alle von mir getesteten Produkte mit ihren Bewertungen.


Mein Weg zu Protein Kaffee und Matcha Protein

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ein Freund mir seinen selbstgemixten Protein Kaffee anbot. Ehrlich gesagt erwartete ich ein klumpiges, unangenehm schmeckendes Gebräu. Stattdessen war ich überrascht, wie gut die Kombination aus frischem Kaffee und Vanille-Protein schmeckte.

Zu dieser Zeit kämpfte ich mit dem typischen Problem vieler Fitness-Enthusiasten: Wie bekomme ich mehr Protein in meinen Alltag, ohne ständig langweilige Shakes zu trinken? Der Protein Kaffee war die Antwort – er ersetzte meinen normalen Morgenkaffee und lieferte nebenbei wertvolles Protein für meine Muskeln.

Besonders der ESN Flexpresso hat mich damals überzeugt. Der Geschmack war überraschend authentisch, nicht zu süß und hatte tatsächlich eine echte Kaffee-Note. Seitdem probiere ich systematisch neue Produkte und habe festgestellt: Die Qualitätsunterschiede sind gewaltig!

Das Matcha Protein kam erst später dazu. An Tagen, an denen ich nachmittags noch Energie brauchte, aber keinen Kaffee mehr vertrug, suchte ich nach Alternativen. Das More Protein Matcha war meine erste Begegnung mit Protein in Verbindung mit Matcha und ich war instant begeistert von der gleichbleibenden Energie ohne diese Kaffe-Nervösität (kennst du das?!).


Protein Kaffee ist LIEBE

Was zunächst nach einem kurzlebigen Fitness-Hype klang, ist für mich inzwischen unverzichtbarer Teil meiner Morgenroutine geworden. Aber nicht jeder Protein Kaffee hält, was er verspricht.

Was einen richtig guten Protein Kaffee ausmacht

Nach unzähligen Tests bin ich überzeugt: Ein hochwertiger Protein Kaffee muss drei Kriterien erfüllen:

Erstens muss er tatsächlich nach Kaffee schmecken. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Viele Produkte haben eine künstliche Kaffee-Note, die an billigen Instantkaffee erinnert. Der ESN Protein Kaffee hingegen nutzt echtes Kaffee-Extrakt, was den Unterschied macht.

Zweitens sollte er sich komplett auflösen – ohne Klumpen oder sandige Textur. Die Protein Sahne von More Nutrition ist hier für mich ungeschlagen. Sie löst sich selbst in kaltem Wasser perfekt auf und hinterlässt keine unangenehmen Stückchen.

Drittens muss der Proteingehalt stimmen. Unter 20g pro Portion lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Der Sweet-Spot liegt bei 20-25g – mehr schmeckt oft zu intensiv nach Protein, weniger bringt zu wenig Nutzen.

Hilft Protein Kaffee wirklich beim Abnehmen?

Diese Frage bekomme ich ständig. Meine ehrliche Antwort: Ja, aber nicht auf magische Weise. In meiner eigenen Abnehmphase hat mir Protein Kaffee aus drei Gründen geholfen:

Erstens ersetzte er meinen früheren Cappuccino mit Vollmilch und Zucker, was täglich etwa 150 Kalorien sparte. Zweitens sättigte mich das Protein deutlich länger, wodurch ich weniger Hunger auf Süßes zwischendurch hatte. Und drittens gab mir der Koffein-Kick Energie für mein Morgentraining, obwohl ich im Kaloriendefizit war.

Besonders gut funktionierte für mich der Shape Republic Protein Kaffee, der speziell fürs Abnehmen konzipiert ist. Aber ehrlich: Jeder gute Protein Kaffee kann helfen, solange du insgesamt weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst.

Die überraschende Preisfrage

Als ich anfing, mir Protein Kaffee zuzubereiten, dachte ich, selbstgemixte Varianten müssten viel günstiger sein. Die Realität sieht anders aus: Ein selbstgemachter Protein Kaffee kostet mich etwa 0,90-1,10€ pro Portion. Der ESN Flexpresso liegt bei etwa 1,25€ pro Portion.

Für diesen geringen Unterschied bekomme ich ein harmonisch abgestimmtes Produkt mit besserem Geschmack und perfekter Löslichkeit. Bei täglichem Konsum bedeutet das vielleicht 8-10€ mehr im Monat – ein Preis, den ich für den Komfort und Genuss gerne zahle.


Meine 3 Protein Kaffee Favoriten

Nach unzähligen Tests und täglicher Anwendung haben sich klare Favoriten herauskristallisiert. Diese Produkte nutze ich regelmäßig und empfehle sie auch meinen Freunden.


Matcha Protein.. overhyped? (Spoiler alert: NEIN!!)

Es fühlt sich fast wie Betrug an: Ein Getränk, das so gut schmeckt, dass es nicht nach "Fitness-Supplement" wirkt, aber trotzdem voller Protein steckt. Genau das ist für mich Matcha Protein.

Warum ich mittlerweile täglich Matcha Protein trinke

Die erste Tasse Matcha Protein war eine Offenbarung. Anders als beim Kaffee spürte ich keinen abrupten Energie-Kick, sondern eine angenehme, anhaltende Wachheit. Dieser Effekt kommt vom L-Theanin im Matcha, das zusammen mit dem enthaltenen Koffein für fokussierte Energie ohne Nervosität sorgt.

Nach dem Mittag, wenn ich normalerweise in ein Energieloch falle, trinke ich statt eines zweiten Kaffees (der meinen Schlaf stören würde) jetzt einen Matcha Protein Shake. Der Unterschied ist spürbar: Ich bleibe produktiv, ohne abends Einschlafprobleme zu haben.

Das Nutri+ Vegane Matcha Protein ist für mich ein Gamechanger. Die Balance zwischen der leicht erdigen Matcha-Note und der süßlichen Protein-Komponente ist perfekt getroffen. Als Kaffeetrinker hätte ich nie gedacht, dass ich einmal so begeistert von einem grünen Pulver sein würde!

Matcha Protein Shakes – mein Geheimrezept

Inzwischen bin ich experimentierfreudiger geworden, aktueller Lieblings-Mix: Ein Messlöffel Matcha Protein (am liebsten das Morning Fuel von Alpha Foods mit seiner leichten Vanille-Note), ein paar gefrorene Bananenstücke und etwas Hafermilch – all das kurz durchgemixt ergibt einen erfrischenden Shake, der mich durch den Nachmittag bringt.

Was ich besonders an Matcha Protein schätze: Es fühlt sich nicht wie ein funktionales Getränk an, sondern wie ein kleines Ritual.


Meine Matcha Proteinpulver Favoriten

Diese drei meine absoluten Favoriten. Besonders das Nutri+ überzeugt mich immer wieder durch seine außergewöhnliche Löslichkeit – selbst mit einem einfachen Löffel bekomme ich eine cremige Konsistenz ohne jegliche Klumpen.


Das Perfekte Morning-Ritual Set

Mein Alltag ist eine Balance zwischen Beruf, Gym und sozialem Leben – ständig unterwegs und trotzdem den Körper optimal versorgen. In diesem Chaos habe ich meine Morning-Routine perfektioniert: An Gym-Tagen starte ich mit Protein Kaffee eine Stunde vor dem Training, der mir die ideale Mischung aus Koffein-Push und Proteinen gibt. So schaffe ich es, schon morgens um 6:30 Uhr volle Leistung zu bringen, wenn die meisten noch schlafen.

Matcha morning

1 2 3 4 5 6 7

An bürolastigen Tagen ist mein Matcha Protein Ritual der Game-Changer. Der sanfte Energie-Boost hält länger an als Kaffee und bringt mich fokussiert durch intensive Meetings. Was ich besonders liebe: Diese 10 Minuten beim Zubereiten sind wie eine Mini-Meditation – raus aus dem ständigen Gedankenkarussell und rein in den Moment. Diese kleinen Auszeiten machen den Unterschied zwischen einem chaotischen und einem produktiven Tag.


Eure häufigsten Fragen – meine ungeschönten Antworten

Nach etlichen Kommentaren und direkten Nachrichten zum Thema Protein Kaffee und Matcha Protein beantworte ich hier die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden.

Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass Protein Kaffee ein Wundermittel zum Abnehmen ist. Aber für mich persönlich hat er tatsächlich einen Unterschied gemacht.

In meiner eigenen Abnehmphase habe ich täglich zwei normale Cappuccinos (je etwa 180 kcal) durch zwei Protein Kaffees (je etwa 120 kcal) ersetzt. Das allein sparte bereits 120 Kalorien täglich – das summiert sich! Dazu kam, dass mich der erhöhte Proteingehalt länger satt hielt als meine frühere Kaffee-Milch-Kombination.

Es geht nicht um Magie, sondern um praktische Veränderungen, die langfristig Wirkung zeigen. Ich würde niemals behaupten, dass man allein durch Protein Kaffee abnimmt – aber als Teil einer kalorienreduzierten Ernährung kann er definitiv unterstützen.

Diese Frage bekam ich letztens von einem Leser, der von normalem Matcha enttäuscht war. Meine Antwort: Matcha Protein schmeckt ANDERS als reiner Matcha – und das ist gut so!

Klassischer Matcha kann sehr intensiv, grasig und leicht bitter sein. Matcha Protein dagegen ist durch den Protein-Anteil und leichte Süßung deutlich milder und zugänglicher. Besonders das More Nutrition Matcha Protein hat eine sehr angenehme Balance, die auch Matcha-Skeptiker überzeugt.

Ich empfehle gerade Matcha-Neulingen oder Menschen, die den reinen Geschmack zu intensiv finden, mit einem guten Matcha Protein zu starten. Es ist wie der Unterschied zwischen schwarzem Kaffee und einem Latte Macchiato – einfach zugänglicher.

Klar, Protein Kaffee kann zum Muskelaufbau beitragen – aber er ist kein Ersatz für eine durchdachte Ernährung und regelmäßiges Training.

In meiner Aufbauphase war Protein Kaffee ein praktischer Teil meiner Proteinstrategie. Mit 20-25g hochwertigem Protein pro Portion trug er dazu bei, meinen täglichen Proteinbedarf zu decken. Besonders praktisch fand ich, dass ich so bereits am Morgen eine gute Portion Protein zu mir nehmen konnte, ohne extra einen Shake zubereiten zu müssen.

Für optimalen Muskelaufbau achte ich darauf, dass mein Protein Kaffee einen hohen Anteil an EAAs (essentielle Aminosäuren) hat. Der ESN Flexpresso schneidet hier besonders gut ab.

Aus eigener Erfahrung und den Rückmeldungen meiner Leser kann ich sagen: Matcha Protein ist die bessere Wahl für Menschen mit:

  • Sensiblem Magen oder Sodbrennen-Neigung (Matcha ist weniger säurehaltig als Kaffee)
  • Problemen mit Herzrasen nach Kaffeekonsum (L-Theanin im Matcha sorgt für sanftere Wirkung)
  • Schlafstörungen (Matcha kann auch nachmittags noch konsumiert werden)
  • Interesse an zusätzlichen Antioxidantien

Ich selbst trinke morgens Protein Kaffee und nachmittags Matcha Protein – das gibt mir das Beste aus beiden Welte

Unbedingt! Besonders im Sommer ist ein kalter Protein Kaffee meine Rettung. Das More Protein Iced Coffee ist speziell für die kalte Zubereitung konzipiert.

Mein absoluter Sommertipp: Abends einen starken Kaffee aufbrühen, abkühlen lassen und mit Protein Pulver im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Morgen mit Eiswürfeln genießen – ein erfrischender Cold Brew Protein Coffee, der perfekt für heiße Tage ist!

Als ich anfing, mit veganen Optionen zu experimentieren, war ich erstmal ernüchtert. Viele pflanzliche Proteine hatten eine sandige Textur und einen unangenehmen Nachgeschmack. Zum Glück hat sich der Markt weiterentwickelt!

Der Protein Coffee Vegan von rocka ist für mich die erste pflanzliche Option, die qualitativ mit Whey-basierten Produkten mithalten kann. Die Cremigkeit ist beeindruckend und der leicht nussige Geschmack harmoniert perfekt mit der Kaffee-Note.

Wenn du selbst veganen Protein Kaffee mixen willst, kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Erbsenprotein funktioniert deutlich besser als Sojaprotein. Es löst sich besser auf und harmoniert geschmacklich besser mit Kaffee.


Meine ultimative Empfehlung

Was als Experiment begann, ist für mich zur täglichen Routine geworden. Sowohl Protein Kaffee als auch Matcha Protein haben einen festen Platz in meinem Alltag gefunden – aber für unterschiedliche Situationen.

Morgens, wenn ich schnell wach werden und gleichzeitig meinen Proteinhaushalt auffüllen will, greife ich zum ESN Flexpresso. Der direkte Koffein-Boost kombiniert mit 21g Protein gibt mir genau den Start, den ich brauche. Vor intensiven Trainingseinheiten ist er für mich unverzichtbar geworden.

Am Nachmittag wechsle ich zum Nutri+ Matcha Protein. Die anhaltende Energie ohne Nervosität hilft mir, das typische Nachmittagstief zu überwinden, ohne meinen Schlaf zu beeinträchtigen. An stressigen Arbeitstagen schätze ich besonders die fokussierende Wirkung der Matcha-Koffein-L-Theanin-Kombination.

Wenn du mich fragst, womit du anfangen solltest, ist meine Antwort klar: Probier beide! Der ESN Flexpresso und das Nutri+ Matcha Protein bilden für mich das perfekte Starter-Duo. Finde heraus, was zu deinem Körpergefühl und deinem Tagesrhythmus passt.

Was mich immer wieder überrascht: Diese Produkte sind mehr als nur Protein-Supplements – sie sind Lifestyle-Produkte geworden, die ich auch dann trinken würde, wenn ich nicht auf meine Proteinzufuhr achten müsste. Sie schmecken gut, geben mir Energie und sind eine gesündere Alternative zu zuckerhaltigen Getränken.